Der chinesische Roheisenmarkt zeigt eine feste, aber vorsichtige Stimmung
24.10.2025 17:03:38 Zugriffe:0
Marktübersicht
Chinas Roheisenmarkt blieb heute stabil, aber vorsichtig. Die Preise zeigten eine leichte Aufwärtsdynamik, da Händler und Gießereien angesichts gemischter Signale von makroökonomischen und Kostenfaktoren weiterhin eine abwartende Haltung einnahmen.
Makroumgebung
Am 24. Oktober hielt das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas eine Pressekonferenz ab, um die wichtigsten Ergebnisse der vierten Plenarsitzung des 20. Zentralkomitees zu interpretieren.
Zheng Shanjie, Sekretär der CPC Leadership Group und Direktor der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), betonte, dass der Aufbau eines einheitlichen nationalen Marktes für die Gewährleistung eines reibungslosen inländischen Wirtschaftskreislaufs von wesentlicher Bedeutung sei.
Er wies darauf hin, dass Chinas Negativliste für den Marktzugang viermal überarbeitet und von 328 auf nur 106 Punkte reduziert wurde. Über 4.200 Richtlinien, die den Fluss von Produktionsfaktoren behinderten, wurden geklärt, obwohl einige Engpässe bestehen bleiben.
Der neu veröffentlichte Vorschlag zur Formulierung des 15. Fünfjahresplans für die nationale wirtschaftliche und soziale Entwicklung umfasst Maßnahmen zur:
Nationale Marktvorschriften vereinheitlichen,
Lokalen Protektionismus und Marktfragmentierung beseitigen,
Regulierung wirtschaftlicher Eingriffe der Kommunalverwaltung,
Stärkung der einheitlichen Marktaufsicht und -durchsetzung und
Bewältigen Sie den Wettbewerb im „Involutionsstil“ durch umfassende Governance.
Im Zeitraum des „15. Fünfjahresplans“ werden landesweit voraussichtlich über 700.000 Kilometer unterirdische Pipelines gebaut oder renoviert, was einen Investitionsbedarf von über 5 Billionen RMB generiert – ein erheblicher Aufschwung für verwandte Rohstoffsektoren wie Roheisen und duktile Gussrohre.
Futures Market
Zum heutigen Handelsschluss zeigte der Eisen-Futures-Markt gemischte Trends:
Eisenerz fiel um 4,5 Punkte auf 771 RMB.
Koks stieg um 26,5 auf 1.757,5,
Kokskohle stieg um 17,5 auf 1.248,5,
Rebar sank um 23 auf 3.046,
Warmgewalzte Coils stiegen um 1 auf 3.250.
Kostenanalyse
Nach intensiven Preisverhandlungen zwischen Kokerei- und Stahlproduzenten haben die Stahlwerke in Tangshan, Xingtai, Tianjin und Shijiazhuang die zweite Runde der Kokspreiserhöhungen akzeptiert – eine Erhöhung des Nassabschreckkokses um 50 RMB/Tonne und des Trockenabschreckkokses um 55 RMB/Tonne mit Wirkung zum 27. Oktober 2025.
Da die Kosten für Eisenerz leicht schwanken, bleiben die Produktionskosten für Roheisen stark gestützt und bilden eine stabile Grundlage für das aktuelle Preisniveau.
Angebot und Nachfrage
Auf der Nachfrageseite bleibt der nachgelagerte Verbrauch schleppend. Volatile Futures haben die Vorsicht am Markt weiter erhöht und dazu geführt, dass die meisten Gießereien und Gussbetriebe nur für den Bedarf an starrem Nachschub einkaufen. Die Handelsaktivitäten sind relativ ruhig.
Auf der Angebotsseite sind die Roheisenvorräte bei den Herstellern jedoch nach wie vor niedrig und die Marktverfügbarkeit ist knapp. Dies hat den angebotsseitigen Druck effektiv gemildert und die Bodenunterstützung des Marktes gestärkt.
Ausblick
Da bullische und bärische Faktoren miteinander verflochten sind, wird erwartet, dass die Roheisenpreise stabil bleiben, aber auf Aufwärtswiderstand stoßen. Insgesamt dürfte der Markt nächste Woche einen stabilen bis starken Trend beibehalten, wobei der Schwerpunkt weiterhin auf der politisch bedingten Nachfrage und den Schwankungen der Rohstoffkosten liegen wird.