Trends auf dem chinesischen Roheisenmarkt: Preise bleiben trotz vorsichtiger Stimmung stabil
23.10.2025 17:36:56 Zugriffe:0
Trends auf dem chinesischen Roheisenmarkt: Preise bleiben trotz vorsichtiger Stimmung stabil
Datum: 23. Oktober 2025
Der inländische Roheisenmarkt in China agierte heute weiterhin mit einem festen, aber vorsichtigen Ton. Die Preise blieben in den meisten Regionen stabil bis leicht höher, unterstützt durch hohe Rohstoffkosten und eine stabile Nachfrage der Gießereien.

Makroumgebung
Die vierte Plenarsitzung des 20. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) fand vom 20. bis 23. Oktober 2025 in Peking statt.
Das Treffen bestätigte voll und ganz die Arbeit des Politbüros seit der dritten Plenarsitzung und betonte mehrere Schlüsselrichtungen:
Wahrung des allgemeinen Grundsatzes, Fortschritt anzustreben und gleichzeitig Stabilität zu wahren;
Umfassende Umsetzung der neuen Entwicklungsphilosophie;
Förderung einer qualitativ hochwertigen Entwicklung und Vertiefung der Reformen in wichtigen Sektoren;
Stärkung der sozialen Governance, des Umweltschutzes und der nationalen Sicherheit;
Vorantreibende Modernisierung der Militär- und Verteidigungsindustrie;
Förderung von Hongkong-, Macau- und Taiwan-Angelegenheiten sowie der Diplomatie großer Länder mit chinesischen Merkmalen.
Da die meisten Ziele des 14. Fünfjahresplans kurz vor dem Abschluss stehen, bleiben die gesamtwirtschaftlichen Aussichten positiv und bieten ein unterstützendes makroökonomisches Umfeld für die Rohstoff- und Stahlindustrie.
Futures Market
In der heutigen Handelssitzung bewegten sich die Eisenmetall-Futures auf breiter Front nach oben:
Eisenerz stieg um 3 Yen und schloss bei 777 Yen/Tonne;
Koks stieg um 71,5 Yen auf 1.768 Yen/Tonne;
Kokskohle legte um 61,5 Yen auf 1.258,5 Yen/Tonne zu;
Bewehrungsstahl stieg um 13 Yen auf 3.071 Yen/Tonne;
Warmgewalztes Coil stieg um 21 Yen auf 3.256 Yen/Tonne.
Der stetige Anstieg des schwarzen Rohstoffkomplexes spiegelt die verbesserte Stimmung und die Erwartungen einer anhaltenden politischen Unterstützung der Industrieproduktion wider.
Kostenfaktoren
Die Marktteilnehmer konzentrieren sich weiterhin auf die zweite Runde der Kokspreiserhöhungen, von denen allgemein erwartet wird, dass sie bald umgesetzt werden.
Die Preise für Eisenerz schwankten innerhalb einer engen Bandbreite, die Gesamtkosten für Rohstoffe blieben jedoch hoch und boten den Roheisenproduzenten weiterhin eine solide Kostenuntergrenze.
Aufgrund der hohen Produktionskosten zögerten viele Roheisenhersteller, zu niedrigeren Preisen zu verkaufen, was zu einer Verknappung des verfügbaren Angebots auf dem Spotmarkt führte.
Angebots- und Nachfragedynamik
Die meisten Roheisenwerke erfüllen derzeit frühere Bestellungen und halten die verfügbaren Lagerbestände auf relativ niedrigem Niveau.
Auf der Nachfrageseite zeigten die Gießereiunternehmen eine begrenzte Akzeptanz höherer Preise, was zu einer konservativen Einkaufsaktivität und einem gedämpften Handelsklima auf dem Markt führte.
Marktausblick
Insgesamt wird erwartet, dass der chinesische Roheisenmarkt stabil bleibt und kurzfristig eine vorsichtige Aufwärtstendenz aufweist.
Aufgrund der Kostenunterstützung durch Rohstoffe und einer stabilen nachgelagerten Nachfrage dürften die Roheisenpreise für Gießereien in den kommenden Tagen stabil bleiben oder leicht steigen, auch wenn große Steigerungen weiterhin durch die schwache Stimmung im Gusssektor eingeschränkt werden.