Heim > Nachricht > Kenntnissen >

Foundry -Sicherheitscode (AQ 7016—2025)

2025-06-27 16:36:54 Treffer:0

  Der Foundry Safety Code (AQ 7016–2025) ist ein obligatorischer industrieller Sicherheitsstandard, der für chinesische Gießereiproduktionsunternehmen formuliert ist. Ziel ist es, die Anforderungen für Gebäude, Arbeitsumgebungen, Geräte, Prozessbetrieb und Sicherheitsmanagement in der Foundry -Produktion zu regulieren.


  Der Foundry -Sicherheitscode AQ 7016—2025 überarbeitet und aktualisiert die Version 2018 mit Hauptverbesserungen, einschließlich:


  Strengere technische Anforderungen für geschmolzene Metallhandhabung und Staubexplosionsvorbeugung


  Systematische Sicherheitsmanagementsysteme (Doppelpräventionsmechanismen, Verantwortlichkeiten des Auftragnehmers)


  Ein genauerer Anwendungsbereich (ohne metallurgische kontinuierliche Casting -Unternehmen)


  Detaillierte Betriebsspezifikationen für begrenzte Räume, Gossenoperationen usw.


  Spezifische Unterschiede spiegeln sich in den folgenden Aspekten wider:



VergleichselementAQ 7016—2025 (neue Version)AQ 7016—2018 (alte Version)Hauptänderungen
AnwendungsbereichSchließt das kontinuierliche Gießen und Güterguss in metallurgischen Industrien eindeutig aus.Schließt metallurgische kontinuierliche Casting -Unternehmen nicht ausdrücklich aus.Eingeschränkter Umfang für genauere Anwendbarkeit.
Gebäude und Arbeitsumgebung1. Personal -Sammelbereiche (z. B. Konferenzräume, Rastbereiche) sind unter den geschmolzenen Metallhebezonen verboten. Physikalische Gehäuse sind erforderlich.
2. Dach wasserdicht in Schmelz-/Gießflächen ≥ Klasse II; Überkopfwasserrohre sind verboten.
3. angegebene Durchgangsbreiten (z. B. Fahrzeugspuren ≥ 3500 mm, manuelle Formwege ≥ 800 mm).
1. Keine ausdrücklichen Einschränkungen für Bereiche des Personals Sammelbereiche.
2. Allgemeine Dachabdichtungsanforderungen.
3. Mangel an spezifischen Durchgangsstandards.
Neue physikalische Beschränkungen zur Verbesserung der Sicherheitsbasis.
Ausrüstungssicherheit1. Schmelzgeräte: Induktionsöfen erfordern Notfallversorgungen und Leckagealarme. Gasöfen benötigen Flammenüberwachung und Flammout -Schutz.
2. Molden Metalltransport: Köpfen Haken dürfen keine Gussteile sein; Die Transportausrüstung benötigt Anti-Fall-Geräte und Verriegelungen.
3.. täglich (Dicke ≤ 0,8 mm); Die Entfernung von Staubvertretern ist verboten.
1. Unvollständige Sicherheitsanforderungen für einige Geräte.
2. Keine angegebenen Staubreinigungsstandards.
Neue Sicherheitsmaßnahmen für kritische Geräte; Stärkung der Explosionsprävention.
Prozessbetriebssicherheit1. Schmelzbetrieb: Geschlossene Behälter und Nassmaterialien dürfen den Eintritt in den Ofen untersagen. Die Reparaturtemperatur der Ofen muss ≤ 50 ℃ betragen.
2. Gähnegegosegien: Auf den GB/T 23583.1 entspricht der Flüssigkeitsspiegel; Hubwege müssen Personalbereiche vermeiden.
3.. Begrenzte Weltraumoperationen: Obligatorische "Ventilat-Detect-Operate" -Verfahren mit Warnzeichen.
1. Fragmentierte Betriebsspezifikationen.
2. Unklare, begrenzte Weltraumprotokolle.
Verfeinerte Richtlinien mit hohem Risiko für verbesserte Betriebsfähigkeit.
Sicherheitsmanagement1. Obligatorische Festlegung eines Doppelpräventionsmechanismus (Risiko -hierarchische Kontrolle + Untersuchung der Gefahren).
2. Neue Anforderungen für Sicherheitsmanagementverträge für Auftragnehmer.
3. Das Schmelzen-/Gießpositionen erfordern spezielle Schulungen; Spezielle Betreiber müssen zertifiziert werden.
1. Kurzes Sicherheitsmanagement -Klauseln.
2. Keine Betonung der Doppelpräventionsmechanismen.
Verbesserte Unternehmensaufgaben und Managementsysteme.
Verwies auf StandardsAktualisiert, um auf die neuesten Standards zu verweisen, einschließlich:
- GB 11291.1-2 (Sicherheit für Industrieroboter)
- AQ 4272 (Aluminium-Magnesium-Staub-Explosionsprävention)
- GB/T 33579 (Lockout/Tagout, Loto)
Veraltete Referenzen (z. B. fehlende Anforderungen an Robotersicherheit).Ausgerichtet auf die neuesten Standards für Sicherheitstechnologie.
Begriffe und DefinitionenNeue Begriffe hinzugefügt (z. B. "Spannungsabschnitt", "Sperrvorrichtung").Weniger definierte Begriffe.Clearer technische Klassifizierung.


15256135588