Heim > Nachricht > Kenntnissen >

Antikorrosionsbeschichtungen für duktile Eisenrohre: Auswahl, Anwendungen und Trends

2025-03-21 17:15:31 Treffer:0

1. Einführung: Die kritische Rolle von Beschichtungen in der Langlebigkeit der Pipeline

Duktile Eisenrohre werden aufgrund ihrer Festigkeit und Haltbarkeit in der Wasserversorgung und -entwässerungssysteme häufig eingesetzt. 30% der globalen Pipeline -Ausfälle werden jedoch auf die Verschlechterung der Beschichtung zurückzuführen. Wirksame Antikorrosionsstrategien kombinieren den elektrochemischen Schutz und physische Hindernisse, um ein Lebensdauer von mehr als 50 Jahren zu gewährleisten.

2. Primärbeschichtungstechnologien und ihre Mechanismen

2.1 Externe Beschichtungen

  1. Zinc-Aluminium + Asphaltverbundstoff

  • Zink: ≥130 g/m² (200 g/m² für Abwasser)

  • Asphalt: 70-250 μm Dicke zur Verhinderung der Blasenbildung

  • Korrosionsmechanismus: Zink (-0,763V gegen Fe -0,44V) wirkt als Opferanode

  • Spezifikationen:

  • Anwendung: Böden mit Widerstand> 1000 Ω · cm

  • Polyurethanbeschichtungen

    • Chemischer Widerstand: pH 2-12

    • Flexibilität: Pässe -30 ° C Biegetest

    • Leistungsfunktionen:

    • Anforderungen an die Dicke: ≥500 μm für chloridreiche Böden

    2.2 interne Auskleidungen

    1. Zementmörtelauskleidung

    • Hochaluminialischer Zement: 50% al₂o₃ für die Sulfatresistenz

    • Sulfatbeständiger Zement: <5% C3A-Gehalt

    • Schutzmechanismus: Alkalische Umgebung (pH ~ 12,5) Passiviert die Eisenoberflächen Passiv

    • Spezialformulierungen:

  • Epoxy-Polyurethan-Hybridsystem

    • Struktur: 350 & mgr; m Epoxybasis + 150 μm Polyurethan -Decklack

    • Zertifizierungen: NSF/ANSI 61 Konform für Trinkwasser

    3.. Umweltspezifische Beschichtungsauswahl

    UmweltfaktorEmpfohlenes BeschichtungssystemWichtige Leistungsmetriken
    Hohe ChloridbödenZink-reiches Epoxy + CP-SystemCl⁻ <500ppm; CP -Potential -0,85V
    Saures Wasser (pH <6,5)PolyurethanfutterAdhäsion ≥10 mPa; ΔT ≤ 50 ° C.
    SchleifflussbedingungenZentrifugal -Aluminiumoxidzement (≥3 mm)Vickers Härte ≥ 600 HV


    Datenquellen: ISO 2531, AWWA C104/C105

    4. Qualitätskontrollprotokolle

    1. Oberflächenvorbereitung: SA 2½ Blastreinigung (GB/T 8923), um ≥8mpa Adhäsion zu gewährleisten

    2. Dickenprüfung:

    • Zink: XRF -Test bei 10 Punkten/Meter

    • Polyurethan: Ultraschallmessung (± 10% Toleranz)

  • Defekterkennung: 5 kV Urlaubstests zur Locherkennung

  • 5. Fallstudie: Anhui Water Supply Network

    Projektdetails:


    • Rohrgröße: DN600

    • Beschichtungssystem: 200 g/m² Zink + 80 μm Epoxy -Asphalt
      Leistungsergebnisse:

    • Korrosionsrate: 0,008 mm/Jahr (gegenüber 0,1 mm für unbeschichtete Rohre)

    • Reduzierung der Wartungskosten: 63% im Vergleich zu Alternativen PVC

    6. aufkommende Technologien

    1. Selbstheilende Beschichtungen

    • Zink-Ionen-Migrationstechnologie repariert ≤200 μm Kratzer

  • Umweltfreundliche Lösungen

    • Wasserbetriebepoxien reduzieren die VOC -Emissionen um 90%

  • Smart Überwachungssysteme

    • In RFID-in-eingebettete Beschichtungen ermöglichen die Dicke in Echtzeit-Dicke

    7. Schlussfolgerung

    Eine optimale Auswahl der Beschichtungen erfordert eine umfassende Analyse des Bodenwiderstands (ASTM G57), der Wasserchemie und der operativen Belastungen. Die Einhaltung von Standards (ISO 8179-1, EN 545) und regelmäßige potenzielle Zuordnung (-0,85 V bis -1,15 V CSE) sorgt für ein Dienstleben von über 75 Jahren, während er den NSF/ANSI 61-Anforderungen entspricht.


    Referenzen:


    1. ASTM G57-18, Standard-Testmethode zur Feldmessung des Bodenwiderstands

    2. ISO 2531: 2018, duktile Eisenrohre, Armaturen, Zubehör und ihre Fugen für Wasserleitungen

    3. AWWA C104-14, Zementmortarauskleidung für duktileiliche Rohrleitungen und Ausstattung für Wasser


    15256135588