Heim > Nachricht > Kenntnissen >

Lackieren von Gusseisenteilen

2025-01-20 15:10:36 Zugriffe:0

Im Bereich des Metallgusses und der Metalllackierung nimmt die Lackierung von Gusseisenteilen eine bedeutende Stellung ein. Aufgrund der Eigenschaften von Gusseisen selbst weisen sein Lackierverfahren und seine Anwendungen viele einzigartige Merkmale auf.
Painting of Cast Iron Parts

I. Kernpunkte des Lackierprozesses für Gusseisenteile

(I) Besondere Überlegungen in der Casting-Phase

Gusseisen hat einen relativ hohen Kohlenstoffgehalt. Beim Hochtemperaturschmelzen muss die Temperaturkurve genau gesteuert werden, um die Fließfähigkeit und Reinheit des geschmolzenen Eisens sicherzustellen. Im Vergleich zu anderen Metallen wie Gussstahl ist die Fließfähigkeit von geschmolzenem Gusseisen etwas schlechter. Daher sollte bei der Gestaltung der Form besonderes Augenmerk auf die Anordnung des Angusssystems und der Steigleitungen gelegt werden, um sicherzustellen, dass das geschmolzene Eisen die Form gleichmäßig füllt und Gussfehler wie Gaslöcher und Lunker verringert werden. Wenn diese Mängel auf der Oberfläche des Gussstücks auftreten, beeinträchtigen sie den späteren Lackiereffekt erheblich.

(II) Feinoperationen in der Oberflächenvorbehandlung

Die Oberfläche von Gusseisenteilen ist meist relativ rau und kann Probleme wie Sandlöcher und Sandeinschlüsse aufweisen. Beim Sandstrahlen ist es notwendig, die geeignete Sandpartikelgröße und den Sandstrahldruck entsprechend der Oberflächenbeschaffenheit der Gusseisenteile und der erwarteten Rauheit auszuwählen. Gröbere Sandpartikel können Oxidablagerungen und Verunreinigungen schnell entfernen, können aber die Oberfläche zu rau machen und die Ebenheit der Beschichtung beeinträchtigen; Feinere Sandpartikel können die Oberfläche empfindlicher machen, die Reinigungseffizienz kann jedoch geringer sein. Die Entfettungsbehandlung ist für Gusseisenteile von entscheidender Bedeutung, da während des Gussprozesses häufig große Mengen Trennmittel verwendet werden, um das Entformen zu erleichtern. Wenn das Trennmittel zurückbleibt, wird die Haftung der Beschichtung stark beeinträchtigt. Während der Beiz- oder Phosphatierungsbehandlung sollten die Konzentration der Lösung und die Behandlungszeit streng kontrolliert werden, um eine übermäßige Korrosion der Gusseisenteile zu verhindern.

(III) Gezielte Auswahl im Lackierbetrieb

Bei Gusseisenteilen kann das elektrostatische Spritzen aufgrund ihrer relativ hohen Oberflächenrauheit das Prinzip der elektrostatischen Adsorption besser nutzen, um eine gleichmäßigere Haftung des Lacks auf der Oberfläche zu erreichen. Vor dem elektrostatischen Spritzen muss jedoch sichergestellt werden, dass die Oberfläche der Gusseisenteile eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, um eine ungleichmäßige lokale Ladungsverteilung zu vermeiden, die die Beschichtungsqualität beeinträchtigt. Auch das Pulversprühen ist ein weit verbreitetes Verfahren, das sich insbesondere dann eignet, wenn hohe Anforderungen an die Dicke und Härte der Beschichtung gestellt werden. Nachdem das Pulver durch Hochtemperaturbacken ausgehärtet ist, kann es eine feste und verschleißfeste Beschichtung bilden. Bei der Auswahl des Lacks sollte die Einsatzumgebung der Gusseisenteile berücksichtigt werden. Wenn es in einer feuchten Umgebung verwendet wird, sollte ein Lack mit guter Rostschutzwirkung gewählt werden; Bei der Verwendung im Außenbereich ist auch die Witterungsbeständigkeit des Lacks zu berücksichtigen.

(IV) Strenge Kontrolle beim Trocknen und Aushärten

Der Trocknungs- und Aushärtungsprozess hat großen Einfluss auf die Lackierqualität von Gusseisenteilen. Beim Trocknen von lösungsmittelhaltigen Farben sollten die Temperatur- und Belüftungsbedingungen gut kontrolliert werden. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Oberfläche der Beschichtung zu schnell trocknet und Fehler wie Nadellöcher entstehen. Eine schlechte Belüftung verlangsamt die Verdunstung des Lösungsmittels und beeinträchtigt die Trocknungsgeschwindigkeit und die Beschichtungsleistung. Beim Einbrennen und Aushärten von Pulverlacken müssen die vom Lacklieferanten vorgegebenen Prozessparameter strikt eingehalten werden. Temperatur- und Zeitabweichungen können zu einer unvollständigen oder übermäßigen Aushärtung der Beschichtung führen und so die Schutzleistung und Ästhetik der Beschichtung beeinträchtigen.

II. Bemerkenswerte Vorteile der Lackierung von Gusseisenteilen

(I) Hervorragende Schutzleistung

Gusseisen ist in feuchter, saurer und alkalischer Umgebung anfällig für Rost und Korrosion. Der Lack kann auf seiner Oberfläche einen dichten Schutzfilm bilden, der die Erosion von Sauerstoff, Feuchtigkeit und korrosiven chemischen Substanzen wirksam blockiert. Beispielsweise kann die Lackierung von Gusseisenrohren und -geräten in Kläranlagen deren Lebensdauer erheblich verlängern und die durch Korrosion verursachten Wartungs- und Austauschkosten senken. Darüber hinaus kann die Lackierung bei mechanischen Teilen aus Gusseisen, die in industriellen atmosphärischen Umgebungen verwendet werden, Oberflächenoxidation und -verschleiß verhindern und so den normalen Betrieb der Ausrüstung gewährleisten.

(II) Guter Dekorationseffekt

Durch die Auswahl von Lacken mit unterschiedlichen Farbtönen, Glanzgraden und Texturen können vielfältige optische Effekte für Gussteile erzielt werden. Bei der Möbelherstellung können Gusseisenteile nach dem Lackieren verschiedene Stile aufweisen, wie z. B. das tiefe Braun des Retro-Stils und das Weiß des schlichten modernen Stils, und so den ästhetischen Bedürfnissen verschiedener Verbraucher gerecht werden. Im Bereich der architektonischen Dekoration können gusseiserne Geländer, Blumenfenster usw. nach sorgfältiger Bemalung in den gesamten architektonischen Stil integriert werden und so die Ästhetik und den künstlerischen Wert des Gebäudes steigern.

(III) Steigerung des Produktmehrwerts

Sorgfältig lackierte Gusseisenteile werden optisch und leistungsmäßig deutlich verbessert und steigern so den Mehrwert des Produkts. Auf dem Kunsthandwerksmarkt sind exquisite Gusseisenskulpturen nach einem sorgfältigen Lackierprozess lebendig in Farbe und Textur und ihre Preise liegen oft um ein Vielfaches höher als unbemalte Gussstücke. In der Maschinenbauindustrie sorgt eine hochwertige Lackierung dafür, dass Gusseisenteile nicht nur eine zuverlässige Qualität, sondern auch ein exquisites Aussehen haben, was die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte auf dem Markt steigert.
cast iron drain pipe

III. Breite Anwendungsbereiche für die Lackierung von Gusseisenteilen

(I) Baufeld

Gusseisen wird im Baubereich häufig verwendet, beispielsweise als tragende Komponenten in Gebäudestrukturen, Treppenhandläufe, Tür- und Fensterzubehör usw. Nachdem diese Gusseisenteile lackiert wurden, können sie nicht nur ihre Korrosionsbeständigkeit verbessern und sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen Klimabedingungen, sondern spielen auch eine dekorative Rolle. In Gebäuden im europäischen Stil schaffen gusseiserne Blumenornamente, nachdem sie mit Gold oder Bronze bemalt wurden, eine prächtige und elegante Atmosphäre; In modernen Gebäuden im minimalistischen Stil zeigen schwarz oder weiß lackierte Gusseisenkomponenten einen einfachen und eleganten Stil.

(II) Maschinenbau

Gusseisenteile werden häufig in verschiedenen mechanischen Geräten verwendet, beispielsweise in Werkzeugmaschinenbetten, Motorblöcken, Getriebegehäusen usw. Die Lackierung dient als Schutz- und Markierungsfunktion für diese Gusseisenteile. Nach dem Lackieren des Werkzeugmaschinenbetts kann Korrosion durch Kühlmittel, Schneidflüssigkeit usw. verhindert werden. Gleichzeitig können verschiedene Lackfarben verwendet werden, um verschiedene Funktionsbereiche oder Bedienungsanleitungen zu unterscheiden. Das Lackieren des Motorblocks kann die Erosion des Blocks durch internes Schmieröl verhindern und seine Lebensdauer verlängern.

(III) Haushaltsgegenstände

Haushaltsgegenstände aus Gusseisen, wie Tische, Stühle, Lampen, Dekoartikel usw., sind nach dem Lackieren sowohl schön als auch langlebig. Lackierte Tische und Stühle aus Gusseisen können zu Highlights im Wohnraum werden und dem Raumklima Persönlichkeit und künstlerischen Sinn verleihen. Gusseisenlampen können nach dem Lackieren nicht nur Rost verhindern, sondern durch unterschiedliche Farben und Glanzgrade auch eine einzigartige Lichtatmosphäre schaffen.

(Iv) Gartenlandschaft

In Gartenlandschaften werden häufig Gusseisen -Teile verwendet, um Skulpturen, Geländer, Blütenständer usw. zuzubereiten. Malerei kann diese gusseisernen Teile besser in die natürliche Umgebung integrieren und der Erosion der Außenumgebung widerstehen. Zum Beispiel spiegeln grün gestrichene Gusseisengeländer mit den umliegenden grünen Pflanzen wider und erzeugen eine harmonische Landschaftseffekte; BRONZE - Gemalte Skulpturen aus Gusseisen verleihen dem Garten eine historische und kulturelle Atmosphäre.
宽叶道叶轮

IV. Herausforderungen und Gegenmaßnahmen beim Lackieren von Gusseisenteilen

(I) Probleme mit der Beschichtung Adhäsion

Aufgrund des möglichen Vorhandenseins von Ölflecken, Verunreinigungen und losen Oxidschichten auf der Oberfläche von Gusseisenteilen ist die Haftung der Beschichtung nicht ausreichend, und das Schälen tritt wahrscheinlich auf. Die Gegenmaßnahme besteht darin, den Vorbehandlungsprozess der Oberfläche zu stärken, geeignete Entfettungsmittel zu verwenden, um Ölflecken gründlich zu entfernen, die Oxidschicht durch Sandstrahlen und andere Methoden zu entfernen und sicherzustellen, dass die Oberflächenrauheit angemessen ist. Darüber hinaus kann die Auswahl eines Primers, der mit dem Gusseisenmaterial kompatibel ist, die Beschichtungsadhäsion effektiv verbessern.

(II) Beschichtungsfehler durch Gas- und Sandlöcher

In den Gusseisenteilen selbst können Gas- und Sandlöcher vorhanden sein. Nach dem Lackieren kann es an diesen Fehlstellen zu Problemen wie Nadelstichen und Blasen kommen. Um dieses Problem zu lösen, sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Entstehung von Gas- und Sandlöchern während des Gießprozesses zu minimieren. Dies kann durch Optimierung des Gießprozesses und Kontrolle der Qualität des geschmolzenen Eisens erreicht werden. Bei vorhandenen Gaslöchern und Sandlöchern können vor dem Lackieren Vorbehandlungsmethoden wie Füllen und Schleifen angewendet werden, um eine ebene Oberfläche zu gewährleisten.

(III) Druck durch Umweltschutzanforderungen

Bei herkömmlichen Lackierverfahren enthalten lösungsmittelbasierte Farben eine große Menge flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), die die Umwelt belasten. Um den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden, sollte die Verwendung umweltfreundlicher Farben wie Wasserlacke und Pulverlacke gefördert werden. Verbessern Sie gleichzeitig die Lackierausrüstung und -prozesse, erhöhen Sie die Lackausnutzung und reduzieren Sie die Abgasemissionen. Beispielsweise kann der Einsatz hocheffizienter elektrostatischer Spritzgeräte und geschlossener Lackierkabinen in Kombination mit Geräten zur Abgasreinigung die VOC-Emissionen wirksam reduzieren.
df2fe697a1b64e599b367c44974628c4

V. Zukünftige Entwicklungstrends beim Lackieren von Gusseisenteilen

(I) Anwendung intelligenter Maltechnologie

Mit der Entwicklung der Technologie werden intelligente Lackiergeräte nach und nach auch im Bereich der Lackierung von Gusseisenteilen eingesetzt. Mithilfe von Sensoren können diese Geräte Parameter wie den Oberflächenzustand von Gusseisenteilen und die Lackdicke in Echtzeit überwachen und die Parameter des Lackierprozesses anhand voreingestellter Programme automatisch anpassen, um eine präzise Lackierung zu erreichen. Dies kann nicht nur die Lackiereffizienz und Qualitätsstabilität verbessern, sondern auch durch manuelle Vorgänge verursachte Fehler reduzieren.

(Ii) F & E und Anwendung neuer Farben

In Zukunft werden weiterhin neue Farben mit besonderen Funktionen entstehen und auf das Gemälde von Gusseisenteilen angewendet werden. Zum Beispiel können Selbstheilungsfarben automatisch reparieren, wenn die Beschichtung leicht beschädigt ist, wodurch die Schutzleistung aufrechterhalten wird. Nano - Farben haben eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Verschleißresistenz und antibakterielle Eigenschaften. Diese neuen Farben werden die Leistung und Lebensdauer von Gusseisenteilen weiter verbessern.

(III) Kontinuierliche Entwicklung grüner und umweltfreundlicher Prozesse

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Umweltbewusstseins werden grüne und umweltfreundliche Lackierverfahren für Gussteile zum Mainstream werden. Neben der weiteren Förderung umweltfreundlicher Lacke werden auch umweltfreundlichere Oberflächenvorbehandlungsmethoden und Abgasbehandlungstechnologien erforscht. Beispielsweise können neue Technologien zur Oberflächenvorbehandlung wie die Plasmabehandlung anstelle herkömmlicher chemischer Behandlungsmethoden eingesetzt werden, um den Abwasserausstoß zu reduzieren. Es können effizientere Abgasreinigungstechnologien entwickelt werden, um eine Null- oder geringe Emission von VOCs zu erreichen.

Als wichtiger Prozess spielt das Lackieren von Gusseisenteilen in verschiedenen Bereichen eine Schlüsselrolle. Durch die kontinuierliche Optimierung des Prozesses, die Bewältigung von Herausforderungen und die Verfolgung technologischer Entwicklungstrends wird uns die Lackierung von Gusseisenteilen qualitativ hochwertigere, schönere und umweltfreundliche Gusseisenprodukte bescheren und so die nachhaltige Entwicklung verwandter Industrien fördern.
15256135588