Heim > Nachricht > Kenntnissen >

Rohre aus Kohlenstoffstahl und duktilem Gusseisen: Hauptunterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

03.01.2025 15:15:32 Zugriffe:0

1. Material- und Strukturunterschiede

  • Kohlenstoffstahlrohre:

    images

    • Material:Kohlenstoffstahlrohre bestehen hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff sowie geringen Mengen anderer Elemente (wie Mangan, Silizium usw.). Je nach Kohlenstoffgehalt können sie in Stähle mit niedrigem, mittlerem oder hohem Kohlenstoffgehalt eingeteilt werden.
    • Struktur:Kohlenstoffstahlrohre werden im Allgemeinen durch Walzen von Stahlplatten oder -bändern hergestellt, die dann geschweißt oder ohne Schweißen zu nahtlosen Rohren geformt werden. Sie besitzen eine relativ hohe Festigkeit und Zähigkeit.
  • Rohre aus duktilem Gusseisen:

    ductile-iron-iron-pipe

    • Material:Rohre aus duktilem Gusseisen bestehen hauptsächlich aus Gusseisen, enthalten jedoch im Gegensatz zu gewöhnlichem Gusseisen Magnesium, wodurch sich der Graphit in eine Kugelform ausbildet und so ihre mechanischen Eigenschaften erheblich verbessert. Im Vergleich zu Standardgusseisen weist Sphäroguss eine höhere Festigkeit und Zähigkeit auf.
    • Struktur:Rohre aus duktilem Gusseisen werden typischerweise durch Gussverfahren hergestellt und bieten eine hervorragende Formbarkeit und Formbarkeit.

2. Vergleich der mechanischen Eigenschaften

  • Kohlenstoffstahlrohre:

    images (1)

    • Hohe Festigkeit:Besonders Rohre aus Kohlenstoffstahl, die sich für Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen eignen.
    • Gute Zähigkeit:Obwohl es gut ist, ist es im Allgemeinen schlechter als duktile Gussrohre, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, wo Kohlenstoffstahlrohre spröde werden und versagen können.
    • Schlechte Korrosionsbeständigkeit:Kohlenstoffstahlrohre erfordern spezielle Korrosionsschutzbehandlungen (z. B. Beschichtungen, Verzinkung usw.), da sie sonst leicht rosten.
  • Rohre aus duktilem Gusseisen:

    adip-landing-bg-1

    • Hohe Festigkeit:Rohre aus duktilem Gusseisen haben eine gute Festigkeit, wenn auch etwas geringer als Rohre aus Kohlenstoffstahl. Sie bieten jedoch eine bessere Schlag- und Vibrationsfestigkeit.
    • Ausgezeichnete Zähigkeit:Sie eignen sich besonders für Umgebungen, in denen Stoß- und Vibrationsfestigkeit erforderlich ist.
    • Überlegene Korrosionsbeständigkeit:Rohre aus duktilem Gusseisen sind korrosionsbeständiger, insbesondere bei unterirdischen Installationen oder rauen Umgebungsbedingungen.

3. Herstellungs- und Verarbeitungstechniken

  • Kohlenstoffstahlrohre:

    welded-steel-pipes

    • Einfacher Herstellungsprozess:Da es sich hauptsächlich um Kaltwalzen, Warmwalzen, Schweißen und andere Prozesse handelt, ist es für die Massenproduktion geeignet.
    • Gute Verarbeitbarkeit:Kohlenstoffstahlrohre können leicht geschnitten, geschweißt, gebogen und bearbeitet werden. Sie erfordern jedoch Korrosionsschutzmaßnahmen.
  • Rohre aus duktilem Gusseisen:

    图片4

    • Komplexer Herstellungsprozess:Diese Rohre werden mithilfe von Gussverfahren hergestellt, die komplexer und kostspieliger sind als die Herstellung von Rohren aus Kohlenstoffstahl.
    • Geringere Verarbeitbarkeit:Sphäroguss ist härter als Kohlenstoffstahl, was die Weiterverarbeitung erschwert.

4. Kostenvergleich

  • Kohlenstoffstahlrohre:

    • Aufgrund des einfacheren Herstellungsprozesses und der geringeren Rohstoffkosten sind Kohlenstoffstahlrohre im Allgemeinen kostengünstiger.
    • Während die Anschaffungskosten niedrig sind, können durch Korrosionsschutzbehandlungen oder Wartung zusätzliche Kosten entstehen.
  • Rohre aus duktilem Gusseisen:

    • Der Herstellungsprozess ist komplexer und die Rohstoffkosten sind höher, was duktile Gussrohre teurer macht.
    • Aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und längeren Lebensdauer sind ihre Wartungskosten jedoch langfristig geringer.

5. Analyse des Nutzungsszenarios

  • Kohlenstoffstahlrohre:

    • Öl- und Gastransport:Aufgrund ihrer hohen Festigkeit werden Kohlenstoffstahlrohre häufig für den Transport von Öl, Erdgas und anderen Flüssigkeiten verwendet.
    • Kraftwerke und Pipelines der chemischen Industrie:Kohlenstoffstahlrohre werden häufig in Industrierohrleitungen verwendet, in denen hoher Druck und hohe Temperaturen herrschen.
    • Wasserwerk:Rohre aus Kohlenstoffstahl werden auch in Hochdruck-Wasserverteilungssystemen verwendet.
  • Rohre aus duktilem Gusseisen:

    • Kommunale Wasser- und Abwassersysteme:Aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und Schlagzähigkeit eignen sich Rohre aus duktilem Gusseisen ideal für Wasser- und Abwasserleitungen, insbesondere bei unterirdischen Installationen.
    • Abwasserbehandlung:Rohre aus duktilem Gusseisen werden aufgrund ihrer Fähigkeit, rauen Umweltbedingungen standzuhalten, in Abwasseraufbereitungsanlagen eingesetzt.
    • Erdgasverteilung:Während für den Erdgastransport eher Kohlenstoffstahl verwendet wird, werden in bestimmten Regionen auch Rohre aus duktilem Gusseisen für den Bau von Gasleitungen verwendet.
15256135588