Was ist ein zentrifugales duktiles Eisenrohr?
23.12.2024 15:05:36 Zugriffe:0
Schleudergussrohre aus duktilem Guss, auch bekannt als Schleudergussrohre aus duktilem Guss, werden im Schleudergussverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren wird geschmolzenes Sphäroguss in rotierende Formen gegossen und die Zentrifugalkraft sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Materials, was zu verbesserten mechanischen Eigenschaften führt. Im Vergleich zu herkömmlichen Graugussrohren weisen Rohre aus duktilem Gusseisen eine höhere Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit auf und eignen sich daher ideal für anspruchsvolle Anwendungen
.
Hauptanwendungen von Zentrifugalrohren aus duktilem Gusseisen:
- Wasserversorgungssysteme: Aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit werden sie häufig in der kommunalen Wasserversorgung, der industriellen Wasserversorgung und in landwirtschaftlichen Bewässerungssystemen eingesetzt.
- Abwasser- und Entwässerungssysteme: Rohre aus duktilem Gusseisen werden häufig in Abwasser- und Abwasserentsorgungssystemen verwendet und profitieren von ihrer Beständigkeit gegen innere und äußere Korrosion.
- Gastransport: Diese Rohre werden auch beim Transport von Erdgas und Kohlegas eingesetzt, wo ihre Haltbarkeit und Druckfestigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
- Industrielle Pipelines: In verschiedenen industriellen Prozessen werden duktile Gussrohre zum Transport von Chemikalien, Öl und anderen Stoffen eingesetzt.
Wichtige technische Spezifikationen:
Mechanische Eigenschaften:
- Zugfestigkeit: Duktile Gussrohre liegen im Allgemeinen zwischen 420 und 600 MPa und bieten eine hohe Zugfestigkeit, wodurch sie erheblichen äußeren Kräften standhalten können, ohne zu brechen.
- Streckgrenze: Typischerweise im Bereich von 300 bis 450 MPa, sorgt für Stabilität unter Druck oder Biegung.
- Verlängerung: Normalerweise zwischen 8 % und 12 %, was auf eine gute Duktilität hinweist, was bedeutet, dass sich das Rohr dehnen kann, ohne zu brechen.
- Schlagzähigkeit: Mit einem üblichen Wert von ≥10 J (bei Raumtemperatur) weisen duktile Gussrohre eine hervorragende Beständigkeit gegen Stöße und mechanische Belastungen auf.
Abmessungen und Toleranzen:
- Rohrdurchmesser: Duktile Gussrohre liegen in der Regel im Bereich von 80 mm bis 2000 mm und können für verschiedene Projektanforderungen hergestellt werden.
- Wandstärke: Im Bereich von 3 mm bis 40 mm, abhängig vom Rohrdurchmesser, der Druckklasse und dem Verwendungszweck.
- Länge: Standardrohrlängen betragen im Allgemeinen 6 Meter, 9 Meter oder 12 Meter, kundenspezifische Längen sind auf Anfrage erhältlich.
Korrosionsbeständigkeit:
- Rohre aus duktilem Gusseisen zeichnen sich durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus, insbesondere wenn sie mit Schutzbeschichtungen wie Epoxidharz oder Polyethylen behandelt werden. Dadurch eignen sie sich für den Einsatz in Wasser, Boden und anderen korrosiven Umgebungen.
Druckstufen:
- Duktile Gussrohre sind in verschiedenen Druckklassen erhältlich, wie zPN 3.0, PN 5,0, UndPN 10,0 MPa, wobei die Zahl den maximalen Arbeitsdruck in Megapascal angibt. Zum Beispiel,PN10-Rohrewerden häufig in Wasserverteilungssystemen verwendetPN16und höhere Druckklassen werden für die Erdgasübertragung und andere Hochdruckanwendungen verwendet.
Oberflächenqualität:
- Das Schleudergussverfahren stellt sicher, dass Rohre aus duktilem Gusseisen glatte Innen- und Außenflächen aufweisen, wodurch die Reibung minimiert und die Ansammlung von Ablagerungen im Inneren der Rohre verringert wird, was auch zu einer Verlängerung ihrer Lebensdauer beiträgt.
Hydrostatische Prüfung:
- Während der Herstellung werden duktile Gussrohre hydrostatischen Drucktests unterzogen, um ihre strukturelle Integrität sicherzustellen. Die Rohre werden einem Druck von bis zum 1,5-fachen ihres Nennbetriebsdrucks ausgesetzt, um sicherzustellen, dass sie den Betriebsbedingungen standhalten, ohne zu reißen.
Verschleißfestigkeit:
- Die harte Oberfläche und Haltbarkeit von Rohren aus duktilem Gusseisen machen sie ideal für Anwendungen, bei denen abrasive Materialien wie Sand oder andere Partikel in der transportierten Flüssigkeit vorhanden sind.
Hitzebeständigkeit:
- Rohre aus duktilem Gusseisen funktionieren in den meisten Umgebungen gut bei Temperaturen bis zu 250 °C. Durch spezielle Behandlungen behalten sie ihre mechanischen Eigenschaften auch bei höheren Temperaturen.
Wärmeausdehnung:
- Rohre aus duktilem Gusseisen haben einen relativ niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der normalerweise zwischen liegt10-12 × 10⁻⁶/°C, was eine minimale Verformung in Umgebungen mit erheblichen Temperaturschwankungen gewährleistet.