Heim > Nachricht > Kenntnissen >

Umfassende Korrosionsschutzmethoden für Gussrohre in Wasserversorgungs- und Entwässerungssystemen

2024-12-19 15:12:19 Zugriffe:0

In Wasserversorgungs- und Entwässerungssystemen ist der Korrosionsschutz für Gusseisenrohre von entscheidender Bedeutung, da Gusseisen insbesondere in nassen oder feuchten Umgebungen wie Boden und Wasser anfällig für Korrosion ist. Ein richtiger Korrosionsschutz verlängert nicht nur die Lebensdauer von Gussrohren, sondern stellt auch die einwandfreie Funktion des Rohrleitungssystems sicher. Nachfolgend finden Sie detaillierte Methoden zum Korrosionsschutz von Gusseisenrohren.

1. Äußerer Beschichtungsschutz

images

Außenbeschichtungen gehören zu den gebräuchlichsten und wirksamsten Methoden des Korrosionsschutzes. Durch das Aufbringen von Schutzmaterialien auf die Oberfläche von Gussrohren kann die Einwirkung korrosiver Elemente (wie Feuchtigkeit, Sauerstoff, Säuren, Laugen usw.) wirksam verhindert werden.

A.Epoxidharzbeschichtung

  • Eigenschaften: Epoxidharz weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit, hervorragende Haftung, Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit auf und bildet eine starke Schutzschicht auf der Rohroberfläche.
  • Anwendungsmethode: Die Gussrohroberfläche wird üblicherweise gereinigt und entrostet, anschließend wird Epoxidharz aufgetragen. Die Beschichtungsdicke beträgt typischerweise 200–400 Mikrometer.
  • Wirkung: Die Epoxidbeschichtung isoliert das Rohr wirksam vor korrosiven Elementen im Boden und eignet sich daher ideal für unterirdische Rohrleitungen.

B.Asphaltbeschichtung

  • Eigenschaften: Asphalt ist ein traditionelles Schutzbeschichtungsmaterial mit guter Wasserbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit, das besonders wirksam in Umgebungen mit reichlich Feuchtigkeit oder Wasser ist.
  • Anwendungsmethode: Die Asphaltbeschichtung kann durch Sprühen, Bürsten oder Eintauchen auf die Gussrohroberfläche aufgetragen werden.
  • Wirkung: Asphaltbeschichtungen sind sehr beständig gegen Wasser und Oxidation und eignen sich daher für den Einsatz in Wasseraufbereitungsanlagen, Abwassersystemen und anderen verwandten Umgebungen.

C.Polyethylenbeschichtung

  • Eigenschaften: Polyethylenbeschichtungen verfügen über eine hohe Undurchlässigkeit, die den Kontakt zwischen dem Rohr und der Außenumgebung wirksam verhindert und so die Wahrscheinlichkeit von Korrosion verringert.
  • Anwendungsmethode: Polyethylenbeschichtungen werden typischerweise durch ein Heißschmelzverfahren aufgetragen und bilden eine dichte Schutzschicht auf der Rohroberfläche.
  • Wirkung: Diese Art der Beschichtung eignet sich für Rohrleitungen, die korrosiven Böden, Meerwasser und anderen rauen Umgebungen ausgesetzt sind, und verlängert die Lebensdauer der Rohre erheblich.

2. Interner Korrosionsschutz

21cc708b5e3d444e8b947a9e4b7fdb6e

Neben dem äußeren Schutz ist insbesondere bei Rohren zum Transport von Abwasser oder Trinkwasser auch der innere Korrosionsschutz von entscheidender Bedeutung. Zu den gängigen internen Korrosionsschutzmethoden gehören:

A.Zementmörtelauskleidung

  • Eigenschaften: Zementmörtelauskleidung ist ein übliches inneres Schutzmaterial mit guter Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und chemischer Stabilität.
  • Anwendungsmethode: Auf die Innenseite des Gussrohrs wird eine Zementmörtelschlämme entweder durch Sprühen oder Handauftrag aufgetragen, um eine Schutzschicht zu bilden.
  • Wirkung: Zementmörtel isoliert effektiv die Innenflüssigkeit vom Rohrmaterial und verhindert so Korrosion und Ablagerungen.

B.Epoxidharzfutter

  • Eigenschaften: Epoxidharzauskleidung bietet, ähnlich wie Außenbeschichtungen, eine hervorragende chemische Korrosionsbeständigkeit, insbesondere für Trinkwasserleitungen.
  • Anwendungsmethode: Epoxidharz wird auf die Innenwand des Gussrohrs aufgetragen, um eine gleichmäßige Schutzschicht zu bilden.
  • Wirkung: Die Auskleidung mit Epoxidharz schützt die Rohrleitung vor chemischen Substanzen und Mikroorganismen und verlängert so die Lebensdauer der Rohre.

C.Keramikfutter

  • Eigenschaften: Die Keramikauskleidung ist sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß, Korrosion und hohe Temperaturen und eignet sich daher für den Umgang mit aggressiven Chemikalien oder heißem Wasser in der Rohrleitung.
  • Anwendungsmethode: Mit einer speziellen Technik werden keramische Materialien auf die Innenfläche des Gussrohrs aufgetragen.
  • Wirkung: Die Keramikauskleidung bietet einen hervorragenden Schutz vor hoher Korrosion und ist daher ideal für chemisch aggressive oder Hochtemperatur-Wassertransportsysteme.

3. Auswahl und Anwendung von Korrosionsschutzmaterialien

Zum Korrosionsschutz von Gussrohren gehört auch die sorgfältige Materialauswahl, die auf mehreren Faktoren basiert:

  • Umweltkorrosivität: Unterschiedliche Umgebungen (z. B. unterirdische, feuchte oder stark saure/alkalische Bereiche) erfordern unterschiedliche Korrosionsschutzmaterialien.
  • Medien transportiert: Die Art des durch die Rohrleitung transportierten Mediums (Wasser, Abwasser, Chemikalien usw.) beeinflusst die Wahl des Korrosionsschutzmaterials. Beispielsweise erfordern Trinkwasserleitungen Materialien, die ungiftig sind und das Wachstum von Bakterien verhindern.
  • Einfache Konstruktion: Unterschiedliche Korrosionsschutzmethoden und -materialien weisen einen unterschiedlichen Grad an konstruktiver Komplexität auf. Epoxidharzbeschichtungen und Zementauskleidungen erfordern höhere technische Standards und Baukosten, während Asphaltbeschichtungen relativ einfacher aufzutragen sind.

4. Kathodischer Schutz und elektrochemischer Korrosionsschutz

1-19120613405OS

Für besonders korrosionsanfällige Rohrleitungenkathodischer Schutzist eine wirksame Methode. Beim kathodischen Schutz wird eine Anode (z. B. aus Zink oder Aluminium) um das Gusseisenrohr herum installiert und Strom angelegt, um die Rohrleitung zur Kathode zu machen und so Korrosion zu verhindern.

Anwendungsmethode:

  • Installieren Sie externe Schutzvorrichtungen und legen Sie Strom an das Gusseisenrohr an, um es zur Kathode zu machen und so Metalloxidation und -korrosion zu verhindern.

Wirkung:

  • Der kathodische Schutz ist ein hochwirksamer Korrosionsschutz, insbesondere für unterirdische Rohrleitungen.

5. Weitere Korrosionsschutzmaßnahmen

  • Thermisches Spritzen: Metallmaterialien (z. B. Aluminium, Zink) werden geschmolzen und auf die Rohroberfläche gesprüht, um eine Schutzschicht zu bilden, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bietet.
  • Graphitbeschichtung: Graphitbeschichtungen eignen sich für Umgebungen mit hohen Temperaturen und bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit unter extremen Bedingungen.
15256135588