Heim > Nachricht > Kenntnissen >

Klassifizierung und Materialanforderungen von Gussrohren nach Anwendung

2024-12-18 10:00:08 Zugriffe:0

Gussrohre können entsprechend ihrer Anwendung in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:Wasserversorgungsrohre, Entwässerungsrohre, Öl- und Gasübertragungsrohre, Wärmeübertragungsrohre, Chemische Prozessrohre, UndFeuerlöschrohre. Jede dieser Kategorien weist unterschiedliche Anwendungsszenarien, Materialanforderungen und Rohstoffspezifikationen auf. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Kategorien.


1. Wasserversorgungsrohre

saozqsrryy-879130-hlojfdwll1

(1) Anwendungsszenarien

  • Städtische Wasserversorgungssysteme: Gussrohre werden häufig für den Transport von Trinkwasser in städtischen Gebieten verwendet.
  • Wasserversorgung für ländliche und abgelegene Gebiete: Gussrohre können in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten zur Wasserversorgung eingesetzt werden.
  • Landwirtschaftliche Bewässerung: Gussrohre werden für den Transport von Bewässerungswasser in landwirtschaftlichen Systemen verwendet.

(2) Materialanforderungen für Gussrohre

  • Korrosionsbeständigkeit: Wasserversorgungsleitungen müssen korrosionsbeständig sein, da Wasser verschiedene korrosive Stoffe enthalten kann.
  • Ungiftigkeit: Die verwendeten Materialien müssen trinkwassersicher sein und dürfen keine Schadstoffe auslaugen.
  • Stärke und Haltbarkeit: Gussrohre müssen im erdverlegten Zustand dem Bodendruck und äußeren mechanischen Einwirkungen standhalten.

(3) Rohstoffanforderungen

  • Grauguss: Traditionelles Material für Wasserversorgungsrohre, das eine gute Gießbarkeit zu relativ geringen Kosten bietet.
  • Sphäroguss: Ein neueres Material, das überlegene Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit bietet und sich besonders für Rohre mit großem Durchmesser und Hochdrucksysteme eignet.
  • Edelstahl: Wird in besonderen Situationen verwendet, z. B. in Bereichen mit aggressiver Wasserchemie oder dort, wo eine längere Lebensdauer erforderlich ist.

2. Entwässerungsrohre

images

(1) Anwendungsszenarien

  • Städtische Abwassersysteme: Wird zum Transport von Abwasser, Regenwasser und Industrieabwässern aus Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten zu Kläranlagen verwendet.
  • Industrielle Abwasserentsorgung: Abwasserrohre, die in Chemiefabriken, Erdölraffinerien usw. zum Abtransport von Industrieabwässern verwendet werden.

(2) Materialanforderungen für Gussrohre

  • Korrosionsbeständigkeit: Da Entwässerungsrohre häufig Abwasser und chemische Abfälle transportieren, müssen sie äußerst korrosionsbeständig sein.
  • Abriebfestigkeit: Entwässerungsrohre können feste Partikel wie Sand oder Schmutz transportieren, daher müssen die Rohre eine gute Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Stärke und Haltbarkeit: Entwässerungsrohre müssen äußeren Drücken und mechanischen Einwirkungen standhalten, insbesondere in unterirdischen städtischen Gebieten.

(3) Rohstoffanforderungen

  • Grauguss: Geeignet für Entwässerungssysteme mit niedrigem bis mittlerem Druck.
  • Sphäroguss: Mit seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und hohen Festigkeit ist Sphäroguss ideal für Systeme mit höherem Druck und Umgebungen mit starken äußeren Einflüssen.
  • Edelstahl: Für chemisch aggressive Umgebungen, wie z. B. stark saure oder alkalische Abwassersysteme, werden Gussrohre aus Edelstahl bevorzugt.

3. Öl- und Gasübertragungsrohre

df2fe697a1b64e599b367c44974628c4

(1) Anwendungsszenarien

  • Erdöltransport: Wird für den Ferntransport von Rohöl verwendet, einschließlich überregionaler und grenzüberschreitender Pipelines.
  • Erdgastransport: Wird für den Transport von Erdgas in flüssiger und gasförmiger Form verwendet.
  • Transport von Erdölprodukten: Umfasst Pipelines für den Transport raffinierter Produkte wie Benzin, Diesel und petrochemischer Produkte.

(2) Materialanforderungen für Gussrohre

  • Hohe Druckbeständigkeit: Öl- und Gastransportrohre müssen hohen Flüssigkeitsinnendrücken standhalten und erfordern daher hochfeste Materialien.
  • Korrosionsbeständigkeit: Öl- und Gaspipelines können mit korrosiven Gasen (z. B. Schwefelwasserstoff) oder wasserhaltigen Flüssigkeiten in Kontakt kommen, weshalb Materialien mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind.
  • Temperaturbeständigkeit: Einige Öl- und Gaspipelines arbeiten unter extremen Temperaturbedingungen und erfordern Materialien, die sowohl hohen als auch niedrigen Temperaturen standhalten können.

(3) Rohstoffanforderungen

  • Sphäroguss: Aufgrund seiner Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Fähigkeit, hohen Drücken standzuhalten, wird es häufig in Öl- und Gaspipelines verwendet.
  • Legierung aus Gusseisen: Legierungselemente wie Chrom, Nickel und Molybdän werden hinzugefügt, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, wodurch es für Umgebungen geeignet ist, in denen aggressive Flüssigkeiten transportiert werden.
  • Edelstahl: Bei extremer Korrosion und hohen Temperaturen werden Gussrohre aus Edelstahl bevorzugt.

4. Wärmeübertragungsrohre

635404038305548074622

(1) Anwendungsszenarien

  • Fernwärmesysteme: Wird zum Transport von heißem Wasser oder Dampf in Zentralheizungssystemen verwendet.
  • Dampfrohre: Wird in Industrieanlagen und Kraftwerken zur Förderung von Hochtemperaturdampf eingesetzt.

(2) Materialanforderungen für Gussrohre

  • Hitzebeständigkeit: Wärmeübertragungsrohre müssen in der Lage sein, Flüssigkeiten mit hoher Temperatur standzuhalten und ihre Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten.
  • Korrosionsbeständigkeit: Aufgrund der hohen Temperaturen müssen Wärmeübertragungsrohre korrosionsbeständig sein, insbesondere gegen Ablagerungen und Mineralablagerungen.
  • Stärke: Wärmeübertragungsrohre werden häufig unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen betrieben und erfordern eine hohe Festigkeit und Zähigkeit.

(3) Rohstoffanforderungen

  • Hitzebeständiges Gusseisen: Dieses Material hält Umgebungen mit hohen Temperaturen stand und wird häufig in Dampf- und Heißwasserleitungen verwendet.
  • Edelstahl: Gussrohre aus rostfreiem Stahl werden häufig in Systemen verwendet, die bei extremen Temperaturen betrieben werden, und bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen hohe Hitze und Korrosion.

5. Chemische Prozessrohre

images (1)

(1) Anwendungsszenarien

  • Transport chemischer Rohstoffe: Gussrohre werden zum Transport von Chemikalien wie Säuren, Laugen und Salzen in Chemieanlagen eingesetzt.
  • Entsorgung chemischer Abfälle: Wird zum Transport chemischer Abfälle von Industriestandorten zu Behandlungsanlagen oder zur Entsorgung verwendet.

(2) Materialanforderungen für Gussrohre

  • Korrosionsbeständigkeit: Chemische Prozessrohre müssen gegen aggressive Chemikalien, einschließlich Säuren, Laugen und andere korrosive Substanzen, beständig sein.
  • Hitzebeständigkeit: Chemische Prozessrohre müssen möglicherweise auch hohen oder niedrigen Temperaturen standhalten und erfordern daher hitzebeständige Materialien.
  • Stärke und Zähigkeit: Chemierohre müssen inneren Drücken und äußeren mechanischen Einwirkungen standhalten und gleichzeitig riss- und bruchsicher sein.

(3) Rohstoffanforderungen

  • Korrosionsbeständige Gusseisenlegierung: Legierungselemente wie Nickel, Molybdän und Chrom werden hinzugefügt, um die Korrosions- und Hitzebeständigkeit des Gusseisens zu verbessern.
  • Edelstahl: Edelstahl wird für stark korrosive Umgebungen wie Säure- und Laugenleitungen verwendet, in denen eine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist.
  • Hochlegiertes Gusseisen: Hochlegiertes Gusseisen mit erhöhter Beständigkeit gegenüber aggressiven chemischen Umgebungen wird auch unter rauen Bedingungen eingesetzt.

6. Feuerlöschrohre

images (2)

(1) Anwendungsszenarien

  • Städtische Brandbekämpfungssysteme: Wird zum Transport von Wasser oder Schaummitteln zur Brandbekämpfung in Städten verwendet.
  • Industrielle Feuerlöschsysteme: Wird in Branchen wie Erdöl- und Kraftwerken eingesetzt, in denen eine spezielle Brandbekämpfungsinfrastruktur erforderlich ist.

(2) Materialanforderungen für Gussrohre

  • Hohe Druckbeständigkeit: Feuerlöschleitungen müssen einem hohen Wasserdruck standhalten, um im Notfall einen zuverlässigen und ausreichenden Wasserfluss zu gewährleisten.
  • Korrosionsbeständigkeit: Da Feuerlöschrohre häufig unter der Erde verlegt oder rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, müssen sie korrosionsbeständig sein.
  • Frostbeständigkeit: In kalten Regionen sollten Feuerlöschleitungen frostbeständig sein, um sicherzustellen, dass das System auch im Winter betriebsbereit bleibt.

(3) Rohstoffanforderungen

  • Sphäroguss: Aufgrund seiner überlegenen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Druckbeständigkeit wird Sphäroguss häufig in Feuerlöschrohren verwendet.
  • Grauguss: Wird für Feuerlöschsysteme mit niedrigerem Druck verwendet und bietet eine gute Gesamtleistung bei geringeren Kosten.
15256135588