Heim > Nachricht > Kenntnissen >

6 Grapy Graphit -Typen in grauem Gusseisen

2025-08-07 14:41:10 Treffer:0

image

In der Mikrostruktur von grauem Gusseisen beeinflussen die Menge, Morphologie, Länge und Verteilung von Graphit die mechanischen Eigenschaften des Materials erheblich. Nach dem chinesischen Standard GB/T 721-87 Metallographieuntersuchung von Grauguss (einschließlich typischer Klassifizierungsdiagramme) wird Graphit in Graugusseisen in sechs Haupttypen basierend auf Morphologie eingeteilt. Jeder Typ variiert deutlich in seinen Bildungsbedingungen und Einfluss auf die Leistung des Gusseisen.


1. Typ A (Flockengrafit)

Als häufigste Graphitstruktur im hypoutektischen Grauguss (mit Kohlenstoffgehalt unterhalb des eutektischen Punktes) bildet Graphit typischerweise unter Bedingungen mit hohem eutektischer Grad (d. H. hoher Kohlenstoffsättigung oder Kohlenstoffäquivalent) und niedriger Unterkühlung, wobei eine gleichmäßige Verteilung dargestellt wird. Diese Art von Graphit führt zu einer minimalen Störung der Metallmatrix und behält einen hohen Pearlitgehalt im Gusseisen bei, wodurch die Festigkeit und den Verschleißfeststand erheblich verbessert werden. In hochwertigem grauem Gusseisen macht Typ A Graphit normalerweise über 90% des gesamten Graphitgehalts aus.


2. Typ B (Rosette Graphit)

Dieser Typ ist hauptsächlich in grauem Gusseisen mit hohem eutektischer Grad (nahe am eutektischen Punkt) und einer großen Unterkühlung vorkommt. Aufgrund der signifikanten Unterkühlung wachsen zunächst feine Graphit -Eutektik in einem radialen Muster schnell. Anschließend verlangsamt sich die Freisetzung der latenten Kristallisationswärme die Wachstumsrate, bildet allmählich streifenähnliche Strukturen und entwickelt sich schließlich zu einer dreidimensionalen rosettenartigen Graphitstruktur. Der feine, dichte Graphit in seinem Kern fördert leicht die Ferritbildung, was die Eigenschaften der Gusseisen nachteilig beeinflusst. In der praktischen Produktion ist jedoch eine geringe Menge an Graphit vom Typ B im Allgemeinen zulässig.


3. Typ C (grobe Flocken oder klumpige Graphit)

Typ -C -Graphit ist ein Kennzeichen des überdurchschnittlichen grauen Gusseisens (mit Kohlenstoffgehalt über dem eutektischen Punkt). Es bildet aus grobem primärem Graphit aus geschmolzenem Eisen, das häufig miteinander verbunden ist oder in der Nähe extrem nah dran ist. Zusätzlich bildet sich Ferrit häufig um ihn (aufgrund des hohen Kohlenstoff- und Siliziumgehalts folgt die eutektoiden Transformation einem stabilen Gleichgewichtsmodus), was zu einem signifikanten Rückgang der Gusseisenleistung führt. Da die meisten grauen Gusseisen hypoutektisch sind, ist in allen Klassen vom Typ C -G -Graphit mit Ausnahme von Sonderfällen wie Kolbenringen und bestimmten Bremstrommeln/-scheiben verboten. Beachten Sie, dass unzureichende Temperaturen der Kuppelschmelzen oder die Verwendung von Schweinen-Eisen auch zu groben Graphit führen können, ähnlich wie Typ C C.


4. Typ D (Dendritic Point Graphit)

Graphit vom Typ D, auch unterkühlter Graphit genannt, bildet hauptsächlich in Gusseisenstrukturen mit niedrigem eutektischem Grad und/oder einer großen Unterkühlung-wie dünne Abschnitte von Gussteilen oder dünneren Flächen hochfestem Gradguss. Die Bildung ergibt sich aus einer signifikanten Unterkühlung von geschmolzenem Eisen, die häufig von unterkühltem Ferrit begleitet werden. Mit einer ungleichmäßigen dendritischen Punktverteilung wirkt sich negativ auf die Eigenschaften der Gusseisen aus. In dünnen Gussabschnitten ist im Allgemeinen nicht mehr als 5% unterkühlte Graphit zulässig.


5. Typ E (dendritische Flockengrafit)

Graphit vom Typ E, eine andere Form von unterkühltem Graphit, Formen unter größerer Unterkühlung als Typ D. Infolgedessen ist seine Verteilung mit stärkerer Richtungen uneinheitlicher und wirkt eine ausgeprägtere nachteilige Wirkung auf die Eigenschaften aus. Es ist wichtig zu beachten, dass unterkühlte Strukturen in dünnen Abschnitten (z. B. unter 5 mm) aufgrund der inhärenten metallischen Eigenschaften von grauem Gusseisen unterkühlte Strukturen in dünner Abschnitten (z. B. unter 5 mm) unvermeidlich sind. Während unterkühlte Strukturen einige Leistungsmetriken verringern können, verbessert die Verfeinerung von eutektischen Zellen aufgrund einer schnellen Kühlung die Härte und Festigkeit des Materials. Daher sind für Teile, die keinen hohen Verschleißfestigkeit (z. B. Zylinderblöcke und Kurbelzahlen) erfordern, unterkühlte Strukturen akzeptabel, da die Festigkeit von Dünnschnitten in Bezug auf Härte und Festigkeit nicht unbedingt abnimmt.


6. Typ F (Sternförmige Graphit)

Graphit vom Typ F in überdurchschnittlichem Gusseisen unter extremer Unterkühlung (schnelle Kühlung), häufig in speziellen Gussteilen wie Kolbenringen. Dieser Graphit-Typ bietet hervorragende Eigenschaften der Verschleißreduzierungen und wird normalerweise von einer stark dispergierten, vollständig perlitischen Matrix begleitet, wodurch sie für die betrieblichen Bedürfnisse bestimmter Gussteile geeignet ist.


15256135588