Komplette Anleitung zur K-Grad-Klassifizierung von duktilen Eisenrohren
2025-04-07 17:05:28 Treffer:0
Komplette Leitfaden zur Klassifizierung von duktilen Eisenrohren in K-Qualität: Standards, Anwendungen und globale Trends
Duktile Eisenrohre, die für ihre hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit bekannt sind, sind in der kommunalen Wasserversorgung, der Entwässerungssysteme und der industriellen Anwendungen häufig eingesetzt. Unter ihren Schlüsselspezifikationen dieK-Grad-KlassifizierungFür die Wandstärke ist für das technische Design, die Beschaffung und die Installation von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel wird ein umfassender Überblick über Standards, technische Funktionen und Branchenpraktiken für globale Kunden erhoben.
1. Definition und Standards der K-Grad
1.1 Was ist K-Grad?
Die K-Grad zeigt die Klassifizierung der Wandstärke von duktilen Eisenrohren an, die mit Ganzzahlen gekennzeichnet sind (K7, K8, K9, K10, K11, K12). Höhere Werte entsprechen dickeren Wänden AD-Gretchendruck-tragende Kapazität
K9: Die Benchmark-Note unter chinesischem National Standard GB/T 13295-2019, der für die allgemeine Ingenieurwesen weit verbreitet ist
K7/K8: Nicht standardmäßige Noten mit dünneren Wänden, geeignet für Szenarien mit niedrigem Druck wie ländliche Wassernetzwerke
K10-K12: Schwere-Wand-Designs für Hochdruckrohrleitungen oder komplexe geologische Bedingungen (z. B. Bergregionen)
1.2 Wandstärke Formel
K-Grad-Wandstärke wird berechnet als:
Beispiel: Für DN100 K9 Pipe:
1.3 Markierung und Konformität
Obligatorische Markierungen: Standards (GB/T 13295-2019), K-Grade (z. B. K9) und Produktionsstapel (z. B. "0722ACB"))
Internationale Ausrichtung: Während K-Grad den chinesischen Standards folgt, definieren ISO 2531 und EN 545C-Grad(Druckbasierte Klassifizierung) für globale Märkte
2. Technische Funktionen und Leistung
2.1 Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit: ≥420 MPa
Verlängerung: ≥ 10% (DN80–1000)
Härte: ≤230 Hb
Vorteile: Vergleichbar mit Stahl in Festigkeit, aber in Korrosionsbeständigkeit und Kosteneffizienz überlegen.
2.2 Druckkapazität
Grad | Druckbereich (DN100 - DN2600) | Anwendungen |
---|---|---|
K7/K8 | ≤ 1,0 MPa | Niederdruckleitungen |
K9 | 1,6–5,0 MPa | Gemeinde Wasserversorgung 14 |
K10-K12 | > 5.0 MPa | Hochdruckübertragung 14 |
2.3 Korrosionsschutz
Externe Beschichtung: Zinkschicht (≥130 g/m²) + Epoxidharz
Interne Auskleidung: Hohe Aluminiumoxidzement (PH 4–12 Resistenz)
Lebensdauer:> 50 Jahre in harten Umgebungen wie Küsten- oder Industriezonen
3. Bewerbungen und wirtschaftliche Vorteile
3.1 Wichtige Anwendungsfälle
Gemeinde Wasserversorgung: K9 dominiert städtische Netzwerke (z. B. DN500 -Rohre stand 30–40 bar)
Komplexe Gelände: T-Typ-Druckverbindungen ermöglichen eine Ablenkung von 15 °, die sich an die Bodenabrechnung anpassen
Industrielle Entwässerung: Rote Epoxidhäuser mit hoher Aluminiumoxid-Auskleidung für pH 4–12-Umgebungen
3.2 Kosteneffizienz
Materialeinsparungen: C-Grade-Rohre verwenden 15% weniger Eisen als K9, erfordern jedoch strengere Installation
Wartung: Leckquote <0,1% und senkt die langfristigen Kosten um 60% im Vergleich zu Stahlrohren
4. K-Grad gegen C-Grad: Globale Trends
4.1 Kernunterschiede
Faktor | K-Grad | C-Grad |
---|---|---|
Einstufung | Wandstärke (GB/T 13295) | Arbeitsdruck (ISO 2531) |
Wandstärke | Dicker (z. B. DN500 K9: 9mm) | Dünner (DN500 C30: 7,5 mm) |
Markteinführung | 90% in China | Wachsen in Europa/ISO -Märkten |
4.2 Herausforderungen und zukünftige Aussichten
K-Grad-Dominanz: In China aufgrund ausgereifter Praktiken und Risikoaversion bevorzugt
C-Gradpotential: Leicht und kostengünstig, erfordert aber ideale Bodenbedingungen (keine scharfen Steine, Bestattungstiefe ≥ 0,8 m)
Regulatorische Verschiebung: Chinas GB/T 13295 kann bis 2027 die K-Grad-Grad ausführen, aber der Übergang könnte ein Jahrzehnt dauern
5. Qualitätskontrolle und Beschaffungsspitzen
5.1 Teststandards
Hydrostatischer Druck: 4,0 MPa für DN500 -Rohre
Beschichtungsinspektion: Zinkdicke ≥130 g/m², Zementauskleidungsdichte
5.2 Auswahlrichtlinien
Allgemeine Projekte: Priorisieren Sie K9 für Leistungsbilanz und Kosten
Hochdrucksysteme: Entscheiden Sie sich für K10-K12 oder C40-C100
Lieferantenkoordination: Stellen Sie sicher
6. Abschluss
Das K-Grade-System bietet einen standardisierten Rahmen für duktile Eisenrohre, um die Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen zu gewährleisten. WährendK9 bleibt die Mainstream -WahlIn China nehmen die globalen Märkte nach und nach C-Grad für ihre leichten Vorteile ein. Ingenieure sollten die Druckanforderungen, die Umgebungsbedingungen und die Lebenszykluskosten bewerten, um die optimale Note auszuwählen.
Erkunden Sie unsere Produkte:
K-Grad duktile Eisenrohre(DN80 - DN3000) mit ISO 2531/EN 545 Compliance.
Customized Linings (Epoxid, Keramik) und Schnittstellen (T-Typ, Selbstanelading)